Expertin für Medienbewusstsein und gesundes Aufwachsen, sowie individuelle Medienkonzepte
Ich unterstütze Bildungseinrichtungen und auch Eltern dabei einen gesunden Umgang mit den digitalen Endgeräten zu erreichen. Ich stehe für eine gesunde Menschwerdung, bei der Empathie, Sozialfähigkeiten, Kontakt, Wille, Mut, Antrieb und Interesse an der Welt im Mittelpunkt stehen mit dem Ziel, dass der gesund entwickelte Mensch sich entfalten möchte und gerne und begeistert an einer menschlichen Zukunft mitarbeiten möchte. Dafür benötigt jedoch jeder Mensch, die richtigen Reize und Angebote zur richtigen Zeit.
Mit diesen Entscheidungen geht jedoch enorme Verantwortung einher. Im Falle von Schule und Kindererziehung geht es somit um die gelebte Einstellung des Elternhauses. In Bezug auf das Thema Medien bedeutet dies, dass sich zuerst jeder selbst positionieren sollte, was er für richtig hält und was er leben möchte. Danach erst schaue ich mich um in der Welt und suche nach Gleichgesinnten, die meine Haltung teilen. Dies soll die unten stehende Grafik verdeutlichen. Die eigene Haltung muss über 50% liegen. Dann suche ich mir eine Bildungseinrichtung, die in diesem Fall „nur“ 16% einnimmt. Es geht vorwiegend darum, dass man durch seine eigene Haltung und die Hinzunahme einer unterstützenden Einrichtung auf über 2/3 oder mehr kommt. Je größer mein Anteil bei dem Diagramm ist, desto weniger wichtig ist mir was die Gesellschaft macht oder denkt. Damit ist nicht gemeint, dass mir die Gesellschaft egal wäre, im Gegenteil. Es geht jedoch vielmehr darum, dass ich dann meine Position eingenommen habe und dazu stehen kann, auch wenn es der Mainstream anders lebt.
Heutzutage ist ein einheitliches Medienkonzept für jede Schule/Kindergarten unumgänglich. Es geht vorwiegend darum, dass sich alle auf dasselbe Ideal im Umgang mit Endgeräten ausrichten und daran halten. Ist ein Medienkonzept einmal erstellt und akzeptiert kann es ohne weiteres in das Leitbild verankert werden. Ich erstelle oder überarbeite individuell, auf die Bedürfnisse der Einrichtung zugeschnittene, Medienkonzepte.
Medienbewusstsein und Medienkonzepte
Ein Medienkonzept muss heutzutage, damit es seine Aufgabe erfüllen kann, auf mehreren Säulen aufgebaut sein. Am wichtigsten ist die Einstellung des individuell erwachsenen Menschen hierzu. Es geht heute mehr denn je darum, als Individuum Entscheidungen zu treffen und sie dann durch die eigenen Handlungen zu untermauern. Diese Entscheidungen dann konsequent umzusetzen und zu leben ist mit eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit und wird uns (zum Glück) nicht mehr abgenommen.
Die Schülerebene
Die Schüler: innen sollen niederschwellig, sicher und begleitet, gemäß den eigenen Fähigkeiten an ein modernes Medienbewusstsein herangeführt werden. Dabei ist mein Ansatz immer menschenzentriert und hat den Fokus auf gesunder Entwicklung und Menschwerdung. Ich halte mich dabei an die Menschenkunde Rudolf Steiners. Aus dieser Basis leitet sich ab, was Kinder entwicklungspsychologisch können, sollten und dürfen und was zu früh ist. Bei Kindern oder Jugendliche können Reize, die zu früh kommen, erhebliche Schäden auf psychischer, sozialer und kognitiver Ebene hinterlassen; ebenso das Ausbleiben der Reize zur richtigen Zeit.
Bei meiner Arbeit mit den Schüler:innen stehen die entwicklungspsychologischen Aspekte der Menschwerdung im Vordergrund und werden zusammengebracht mit den Herausforderungen der digitalen Endgeräte und virtuellen Welt.
Eigens entwickelte Spiele und Übungen sollen die Kinder und Jugendlichen spielerisch an die tieferen Ebenen wie Kommunikation, Netzwerk und Beziehung heranzuführen. So sollen die Kinder und Jugendlichen einen gesunden Umgang erlernen, indem sie sich zunächst an Polaritäten von virtueller und „echter“ Welt gewöhnen, um zunehmend aufzuwachen und über die regelmäßige Arbeit ein gesundes Urteilsvermögen zu entwickeln, indem sie nach und nach lernen wie Soziale Medien, Endgeräte, Apps und Games wirken und welchen Zweck sie verfolgen.
Zusammenfassend sollte das Medienbewusstsein einer Schule so gestaltet werden, dass die Kinder und Jugendlichen lernen und wissen wollen:
Wie etwas funktioniert?
Was auf psychischer und körperlicher Ebene passiert?
Was das mit ihnen macht?
Die Elternebene
Das Medienkonzept zielt darauf ab, die Eltern umfangreich aufzuklären und sie mit ins Boot zu holen. Medienbewusstsein ist eine Arbeit, die auf mehreren Säulen beruht und die nur funktioniert, wenn jede Säule ihren Teil übernimmt. Es kann und darf nicht die alleinige Aufgabe der Bildungseinrichtung sein den Medienumgang zu regeln. Vielmehr wird es immer wichtiger, dass auch im Elternhaus ein vorbildhafter Umgang mit den Endgeräten vorgelebt wird. Hierzu bedarf es einerseits eines einheitlichen Medienkonzepts und andererseits regelmäßiger Aufklärungsarbeit für die Eltern und eines offenen Austausches darüber was im Klassenverbund lebt. Da die Zielgruppe der meisten vergnügungsbezogenen Apps vorwiegend Kinder und Jugendliche sind, bedarf es vor allem auf der Elternebene immer wieder Aufklärung darüber, was gerade angesagt ist, was das macht und ob es bedenklich ist.
Die Mitarbeiter: innen / Kollegiumsebene:​​​​​​​
Das Medienkonzept sieht vor, dass es langfristig ein normal integrierter Teil der Schul- bzw. Erziehungsarbeit wird. Es soll organisch in den Unterricht einfließen und auch fächerübergreifend einsetzbar sein. Dazu bedarf es der Bereitschaft des Kollegiums sich damit auseinanderzusetzen und dem zuzustimmen. Darüber hinaus ist eine einheitliche Schulung des gesamten Kollegiums durchaus sinnvoll, vor allem, um in den jüngeren Jahrgangsstufen die entwickelten Medienspiele und ihre Steigerungen kennenzulernen.
Vortrag:
In meinem ca. 2-stündigen Erlebnisvortrag für Eltern, Lehrkräfte und Erzieher: innen kläre ich unter anderem umfangreich über Gehirnbildung, Süchte, Menschwerdung und die psychischen Gefahren gewisser Altersstufen auf.
Workshops:
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zusätzlich individuell entwickelte Workshops für Lehrkräfte, Erzieher: innen, Schüler: innen ab Klasse 7 durchzuführen.
Die verschiedenen Bausteine
​​​​​​​Meine Kunden:
​​​​​​​
Montessorischule Kitzbühel
Institut für integrales Heilen Holzkirchen
Albert Schweitzer Familienwerk Spremberg
Gymnasium Baesweiler
Waldorfschule Gröbenzell
Katholisches Bildungswerk Ebersberg
Waldorfschule Pötzleinsdorf in Wien
Nymphenburger Gymnasien München
Kita Alibaba München
Waldorfschule Isartal (Lehrkräfte)
Caritas München (Integrationsbereich)
Kindergarten Biokids Planegg
AWO München (Kitafachtag, Vortrag und Workshops)
Frauenkreis Obing
Rudolf Steiner Schule St. Gallen (Workshops für Schüler: innen & Elternvortrag)
Kita Bauhaus in München
Waldorfschule Isartal (Eltern)
Rudolf Steiner Schule Birseck (Vortrag für Eltern und Lehrkräfte, Workshops für Schüler:innen und interne Fortbildung Kollegium)
Sparkasse Kitzbühel
Kindergarten Feldmäuse Aschheim
Melden Sie sich gerne bei mir bei Fragen oder für mehr Informationen:
Jezabel Ohanian: +49 177 3201183
Verena Weis – Pädagogin Rudolf Steiner Schule Pötzleinsdorf (Österreich)
Der Vortrag „Medienbewusstsein und gesundes Aufwachsen“ von Jezabel Ohanian an unserer Schule, hat mich als Lehrerin unglaublich bereichert und mir geniales Werkzeug für den Umgang mit meinen SuS mit gegeben. Ihr Fokus auf die gesunde Entwicklung des werdenden Menschen im Zeitalter der digitalen Medien, hat eindeutig aufgezeigt was die großen Herausforderungen der heutigen Zeit sind und wie Eltern, Lehrer und Kinder mit diesen Herausforderungen wachsen und umgehen können. Dieser Vortrag ist nicht nur von unglaublicher Kraft und Professionalität, sondern auch geprägt von profunden Fachwissen, Feingefühl und wertvollen Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Karola Schmidtke ( Klassenlehrerin einer 4. Klasse )
Diesen Vortrag empfehle ich wirklich sehr, da es um ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder geht und diese die Zukunft entwickeln und gestalten werden.
In unserer ständigen Entwicklung liegt nach wie vor großes Augenmerk auf der Digitalisierung. Die Medienwelt wirkt auf die Kinder und Jugendlichen faszinierend und magnetisierend im Privaten sowie in verschiedensten Lernbereichen.
Dieser Hype bleibt langfristig nicht folgenlos.
Welche Konsequenzen und Gefahren für unsere und uns anvertraute Kinder bestehen und wie man negativen Folgen begegnen kann, wurde mir in diesem Vortrag sehr umfassend bewusst.
Es wird ausführlich auf dem Weg der kindlichen Entwicklung vom Baby bis zum jungen Erwachsenen in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien eingegangen und gut verständliche Erläuterungen gegeben.
Ich persönlich fühle mich mit einem sehr dosierten Einsatz der digitalen Medien in meinem Unterricht bestätigt. Die Bedeutung meiner Vorbildrolle und die Authentizität ist mir ebenfalls wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Vielen Dank für diesen „Weckruf“ und so viel Input.
Rezensionen
Gregor Gebhardt - CEO – Hope Holding- Unternehmer und Vater
Inspirierender Vortrag über Medienbewusstsein und die Herausforderungen der Digitalisierung
Der Vortrag „Medienbewusstsein und gesundes Aufwachsen“ von Jezabel Ohanian war eine bereichernde und augenöffnende Veranstaltung für Eltern, Pädagogen und alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. In einer Zeit, in der digitale Medien allgegenwärtig sind, hat Frau Ohanian eindrucksvoll aufgezeigt, wie stark diese unsere Kinder beeinflussen – sowohl positiv als auch herausfordernd.
Besonders beeindruckend war ihre klare, fundierte und dennoch empathische Art, die Thematik zu vermitteln. Sie erläuterte nicht nur die Faszination und Sogwirkung digitaler Medien, sondern auch die psychologischen und entwicklungsbezogenen Aspekte, die es Kindern und Jugendlichen erschweren, einen gesunden Umgang damit zu finden.
Statt mit erhobenem Zeigefinger zu argumentieren, ermutigte sie das Publikum dazu, eine bewusste und reflektierte Haltung einzunehmen. Sie gab praxisnahe Tipps für Eltern und Pädagogen, um Kinder altersgerecht in die digitale Welt zu begleiten, ohne dabei die zwischenmenschlichen und emotionalen Entwicklungsprozesse zu vernachlässigen.
Ein besonders wertvoller Aspekt des Vortrags war die Betonung darauf, wie wichtig es ist, dass wir Erwachsene als Vorbilder vorangehen. Unsere eigene Mediennutzung beeinflusst direkt die unserer Kinder – und erst wenn wir lernen, selbst bewusster mit der Digitalisierung umzugehen, können wir sie darin unterstützen, dies ebenfalls zu tun.
Alles in allem war dieser Vortrag eine wertvolle Inspiration und eine echte Bereicherung. Jezabel Ohanian gelingt es, ein so komplexes Thema verständlich und praxisnah aufzubereiten. Jeder, der sich für das gesunde Aufwachsen unserer Kinder im digitalen Zeitalter interessiert, sollte diesen Vortrag nicht verpassen!
Markus Fabricius – Schulleiter Gymnasium Baesweiler
Medienbewusstes Aufwachsen
J.O. schaffte es mit Ihrem Vortrag, dass den Zuhörer*innen die Aktualität und deren Problematik erneut bewusst wurde und wie wichtig die Rolle des Erziehungsprozesses bei den Heranwachsenden bei diesem Thema ist. Ein Vortrag, der fesselt, informativ ist, sehr anschaulich und praxisbezogen und vor allem durch aktuelles Zahlenwerk überzeugt und begeistert. Wir sind dankbar und voller Sorge zugleich, wenngleich das Bewusstwerden von Sorgen und mitunter auch Ängsten zu einem Handlungsdruck beiträgt. Wir machen uns auf den Weg!
Ein toller Vortrag, Danke an J.O.
Heidrun Weber - Schulleitung Rudolf-Steiner-Schule St. Gallen(Schweiz)
Jezabel brennt für das Thema der gesunden Medienpädagogik und setzt sich dafür ein, dass Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern gleichermassen dazu beitragen, die Jugendlichen zu einer Medienmündigkeit hinzuführen. Durch ihre Arbeit direkt mit den Schüler:innen als auch durch ihre Vortragstätigkeit weckt sie Bewusstsein sowohl für wohlüberlegtes Handeln als auch die nötige Haltung, die es von uns Erwachsenen braucht, um als gutes Vorbild zu dienen. Es war eine Bereicherung, sie an unserer Schule gehabt zu haben.
Susanne Schroeder - Fachbereichsleitung Kindertagesstätten
Für unseren Kita-Fachtag im Juni 2024 konnten wir Jezabel Ohanian mit ihrem Vortrag zum Thema „Medienbewusstsein und gesundes Aufwachsen“ gewinnen.
Sehr lebendig und anhand von vielen Beispielen zeigte Jezabel auf, wie Kinder gesund aufwachsen, welche Entwicklungsschritte sie durchlaufen, wie sich ein intensiver Umgang mit Medien bei Kindern und Jugendlichen auswirkt und welche Folgeschäden sie deshalb davontragen können.
Ihr interaktiver und aufrüttelnder Vortrag hat unser Kita-Fachpersonal noch mehr für dieses Thema sensibilisiert. Gleichzeitig hat Jezabel aufgezeigt, wie Kindern ein guter Umgang mit Medien vermittelt und vorgelebt werden kann.
Am Nachmittag unterstützte uns Jezabel mit 3 Workshops, die die Förderung der Körperkompetenzen im Krippen-, Kindergarten- und Hortalter zum Thema hatte.
Wir hatten einen wundervollen Tag mit Jezabel und bedanken uns sehr.
Annabel Hub – Lehrerin- Rudolf Steiner Schule Birseck (Schweiz)
Jezabel Ohanian gelingt es in dem Vortrag Medienbewusstsein ein außergewöhnlich umfangreiches Bild von der Situation zu zeichnen, in welcher sich aktuell die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen befinden. Dabei führt sie sowohl neurobiologisches Wissen, als auch entwicklungsfördernde Gesichtspunkte zusammen, beleuchtet die schwerwiegenden Herausforderungen und zeigt zugleich einen Weg auf, der zur gesunden Menschwerdung führt.
Ein sehr zu empfehlender, frisch und lebendig gehaltener Vortrag, der vor allem als gemeinsame Grundlage für Eltern und ErzieherInnen, bzw. Lehrpersonen dienen kann, um zusammen das Wohl des heranwachsenden Kindes angemessen zu unterstützen.
Sabrina, Obinger Frauen
Wir haben Jeza für einen Vortrag in unserem Dorf gebucht, damit sie uns alle einmal aufklärt über das Thema Medienbewusstsein von Kinder & Jugendlichen. Es war hochinteressant und hat uns gezeigt wie wichtig es in der heutigen Zeit ist, dass man die Eltern und Erwachsenen auf dieses Thema sensibilisiert. Denn vielen ist gar nicht bewusst, wie schädlich der Medienkonsum in bereits Kleinkindalter ist. Sie hat es sehr verständlich erklärt. War klar und straight in ihrer Meinung und hat uns die Augen geöffnet. Alle Teilnehmer waren hochbegeistert von dem Vortrag!
Caroline Klesk - AWO Kindergrippe Feldmäuse
​​​​​​​Nachdem wir den Vortrag "Medienbewusstsein und gesundes Aufwachsen" im Rahmen eines Fachtages unseres Trägers hören durften, haben wir uns entschieden diesen auch für unsere Eltern in der Kinderkrippe anzubieten. Wir stellen immer mehr fest, dass der Medienkonsum bei Kindern im Krippenalter an Bedeutung gewinnt und oftmals von Eltern als Lösungsmittel für sämtliche im Alltag auftretenden (schwierigen) Situationen gewählt wird. Jezabel gelingt es wirklich sehr gut darzustellen, was das kindliche Gehirn zum gesunden Aufwachsen benötigt und wie die übermäßige Mediennutzung die Gehirnentwicklung einschränkt. Der Vortrag informiert und sensibilisiert über das Thema, ohne belehrend zu sein. Die Inhalte ihres Vortrages regen sehr zum Nachdenken und zum Reflektieren des eigenen Verhaltens an - dies war auch die Rückmeldung der teilnehmenden Eltern.